Skip to main content

Behandlungsmethoden

Neurofeedback


Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks. Beim Neurofeedback werden Gehirnstromkurven von einem Computer analysiert, nach ihren Frequenzanteilen zerlegt und auf einem Computerbildschirm dargestellt. Es ist eine Methode zum Sichtbarmachen und zum Training der elektrischen Aktivität der Gehirnwellen .

Im Neurofeedback-Training trainiert das Gehirn, einen bestimmten Zustand zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dieser Zustand ist der Schlüssel zur Optimierung Ihres Verhaltens und Ihrer emotionalen Gesundheit.

Wem hilft Neurofeedback?

Neurofeedback ist hilfreich für Kinder und Erwachsene und wird erfolgreich eingesetzt, um viele Erkrankungen zu verbessern:

  • ADS / ADHS

  • Sucht

  • Angst

  • Autismus-Spektrum-Störung

  • Bipolare Störung

  • Depression

  • chronische Schmerzen

  • Kopfschmerzen

  • beginnende Demenz

  • Gedächtnisprobleme

  • Schlafstörungen

  • Symptome nach traumatischer Hirnverletzung / Gehirnerschütterungen

  • Epilepsie

Zusätzlich ist Neurofeedback aber auch für gesunde Menschen interessant: Manager und Leistungssportler nutzen es, um leistungsfähiger, konzentrierter und stressresistenter zu werden, um die Schlafqualität und Entspannungsfähigkeit zu verbessern sowie zu lernen, in Extremsituationen optimal reagieren zu können. Auch Steigerung der Intelligenz, schnelleres Denken, Verbesserung der Merkfähigkeit, Konzentration und Koordination sind möglich.

Ablauf

  • Die Dauer einer Neurofeedback-Einheit beträgt ca. 50 Minuten (10 Minuten für das Anschließen und 40 Minuten Training)

  • Zu Beginn empfehle ich 2-3x in der Woche zu trainieren, später wöchentliches Training für optimale Ergebnisse.

  • Für nachhaltige Ergebnisse ist mit ca. 20-45 Trainingseinheiten zu rechnen.

  • Meine Neurofeedback-Ausrüstung ist für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.

qEEG-Ableitung

In einer ersten Sitzung wird mittels qEEG-Ableitung der derzeitige „Gehirn-Zustand“, die gerade produzierten Gehirnwellen gemessen. Hierbei trägt der Klient die EEG-Kappe, die an den Computer angeschlossen ist und es werden ca. 15 Minuten mit geöffneten und ca. 15 Minuten mit geschlossenen Augen die Hirnwellen aufgezeichnet. Am Tag des qEEGs sollte man noch kein Koffein (Kaffee, Tee, Cola, Eistee) oder Alkohol zu sich genommen haben.

Bei der Auswertung der qEEG-Daten arbeite ich mit der Psychologin Mag. Diana Siedek in Wien zusammen, die schon viele Jahre mit Neurofeedback arbeitet und damit beeindruckende Erfolge erzielt. Mag. Diana Siedek wertet das qEEG aus, wobei die qEEG Daten mit den qEEG Daten von der gesunden Referenzpopulationen verglichen werden. Aufgrund davon erstellt sie einen detaillierten Befund davon, wo das jeweilige Gehirn Abweichungen zur Normalbevölkerung aufweist.

Ausgehend von diesen Vergleichen und von den jeweils individuellen Symptomen der Patienten, die in ausgiebigen klinisch-psychologischen Anamnese- und Explorationsgesprächen erhoben werden, kann dann ein personalisierter Neurofeedback-Therapieplan entwickelt werden.

Ich verwende die sLORETA-Neurofeedback-Technologie. Das besondere an der sLORETA-Technologie ist, dass alle Gehirnbereiche und Strukturen, die an bestimmten Symptomen beteiligt sind, berücksichtigt werden. https://www.dianasiedek.at/index.php/meine-leistungen/eeg-neurofeedback.html

Neurofeedback-Behandlung

Hier bekommt der/die Klientin eine EEG-Haube und mittels dieser werden die Gehirnwellen an den Computer übertragen während er/sie einen Spielfilm oder eine Fernseh-Serie seiner Wahl ansieht.

Nun ist es Ziel, dass das Gehirn neue Gehirnwellenmuster zu produzieren lernt. Deshalb wird das Fernsehbild für den Klienten immer dann, wenn seine Gehirnwellen in die gewünschte Richtung gehen gut sichtbar, wenn sie in Richtung „pathologisch“ gehen, wird das Fernsehbild dunkel. So wird das Gehirn für „gesunde“ Hirnwellen „belohnt“. Dadurch lernt es, immer häufiger diese Wellen zu produzieren.

Der Effekt ist der, dass gewünschtes Verhalten leichter auszuführen ist und Symptome weniger werden. (z.B. ruhig und gelassen sein, gute Stimmung haben, leichter Lesen können etc.)

Was sind Gehirnwellen?

Gehirnwellen sind die rhythmischen elektrischen Impulse, die erzeugt werden, wenn Millionen und Abermillionen von Neuronen im Kopf miteinander kommunizieren. Gehirnwellen können wichtige Informationen über Ihre gesamte Gehirnfunktion liefern, einschließlich Stresslevel, Denkmuster und Emotionen.

Es gibt 5 Arten von Gehirnwellenmustern:

  • Delta-Gehirnwellen
    (1 bis 4 Zyklen pro Sekunde): Sehr langsame Gehirnwellen, die hauptsächlich im Schlaf auftreten

  • Theta-Gehirnwellen
    (5 bis 7 Zyklen pro Sekunde): langsame Gehirnwellen, die während Tagträumen, Entspannung und Dämmerungszuständen auftreten

  • Alpha-Gehirnwellen
    (8 bis 12 Zyklen pro Sekunde): Gehirnwellen, die in entspannten Zuständen auftreten

  • SMR-Gehirnwellen
    (sensomotorischer Rhythmus, 12 bis 15 Zyklen pro Sekunde): Gehirnwellen, die während Zuständen fokussierter Entspannung auftreten

  • Beta-Gehirnwellen
    (13 bis 24 Zyklen pro Sekunde): Schnelle Gehirnwellen, die während der Konzentration oder bei mentalen Arbeitszuständen auftreten